Der Sommer (in Portugal) kann wirklich heiß werden, besonders wenn du in einem Wohnmobil lebst. Eine gute Belüftung ist daher unerlässlich. Am Abend, wenn es sich draußen abkühlt, holen wir diese kühle Luft über Ventilatoren im Dachfenster in das aufgeheizte Wohnmobil hinein. Innerhalb von 30 Minuten ist es somit in unserem Schlafbereich deutlich kühler. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie wir zwei Ventilatoren in unser Heki eingebaut haben, um für frische Luft und angenehme Temperaturen in den Sommernächten zu sorgen und gut in den Schlaf zu finden. Eine günstige DIY-Alternative zu teuren Wohnmobil-Produkten*.

Materialien und Werkzeuge für den Einbau der Ventilatoren
Du brauchst:
- Zwei Ventilatoren* – wir haben einfach PC-Lüfter verwendet (wie auf dem ersten Bild zu sehen)
- ein dünnes, leichtes Brett oder ähnliches. Ich habe den Boden einer Obstkiste benutzt. Dieser besteht aus dicht gepresstem Karton. Normaler Pappkarton ist nicht stabil genug. Alternativ wäre Plexiglas noch denkbar aber wir wollten es dunkel haben über dem Bett. Du kannst hier das verwenden, was dir gefällt – Hauptsache es ist leicht und stabil!
- 2 Adriges Kabel*, 1,5 mm²
- Wago Klemmen* oder Lötverbinder* oder Lötkolben
- Temperaturgesteuerte Drehzahregelung*
- Akkuschrauber* mit Sägeaufsatz* oder Cutter Messer*
Schau Dir die DIY Anleitung im Video an:
Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine richtig günstige Klimaanlage
1. Vorbereitung
Zuerst haben ich die Ventilatoren vorbereitet. Stelle sicher, dass die Ventilatoren funktionstüchtig sind und überprüfe die Kabelverbindungen.
Tacens Anima AF12, Gehäuselüfter 12cm 12v, 14dB, 9 Blades, 1200RPM, Schwarz
Price: ---
0 used & new available from
2. Rahmen bauen
Um die Ventilatoren zu montieren, habe ich 2 Ausschnitte in den Boden einer Obstkiste aus Holz gesägt. Dieser Boden ist aus sehr dicht gepresstem Karton und er war mit Klammern am Rahmen der Obstkiste befestigt. Diese Klammern habe ich mit einem Schlitzschraubendreher aufgebogen.

Die Platte sollte groß genug sein um die beiden Ventilatoren nebeneinander zu befestigen. Messe die Ventilatoren aus oder nutze sie als Schablone und markiere die Stellen, die du ausschneiden musst, um sie zu befestigen.
Ich habe die beiden Ausschnitte nun mit dem Akkuschrauber plus Sägeaufsatz herausgesägt. Ein Cuttermesser hätte bei dieser Bodenplatte aus Karton aber völlig gereicht, das würde ich das nächste Mal verwenden.
Price: 6,05 €
9 used & new available from 6,05 €
Makita DDF482RFJ Akku-Bohrschrauber 18V / 3,0 Ah, 2 Akkus + Ladegerät im MAKPAC
Price: 184,86 €
47 used & new available from 178,00 €
Price: 6,30 €
8 used & new available from 6,30 €
Natürlich kannst du den Rahmen für die Ventilatoren noch anmalen, in weiß oder besser noch in blau!
3. Ventilatoren befestigen
Befestige die Ventilatoren im Rahmen indem du sie einfach hindrückst. Achte darauf, dass die Kabel nach außen geführt werden, um sie später mit dem Temperaturensteuerung zu verbinden. Optional kannst du die Ventilatoren festschrauben, sodass sie sicher sitzen und nicht wackeln.


4. Verkabelung
Verbinde die Kabel der Ventilatoren mit der Temperatursteuerung. Du kannst die Kabel entweder zusammen löten oder mit Wago Klemmen verbinden, je nachdem, was dir lieber ist. Wir haben uns am Anfang für Wago Klemmen entschieden, nach ein paar Test-Wochen haben wir die Kabel dann gelötet. Wenn Du keinen Lötkolben hast, empfehlen wir Dir Lötverbinder: Stecke die Kabel von beiden Seiten in einen Lötverbinder hinein. Mit einem Feuerzeug, welches du unter den Lötverbinder hälst, schmilzt die Plastik und somit hält der Lötverbinder beide Kabel zusammen.
Price: 14,99 €
2 used & new available from 14,99 €
Price: 16,98 € (0,34 € / stück)
49 used & new available from 12,99 € (0,26 € / stück)
Achte darauf, dass die Verbindungen sicher und fest sind. Verwende Kabelbinder, um die Kabel ordentlich zusammenzuhalten.


Zusätzlich haben wir einen WLAN-Relais (= Shelly*) dazwischengeschaltet um die Ventilatoren via App steuern zu können. Dieses schaltet die Ventilatoren bei Bedarf ein und aus. Du könntest hier auch einfach einen mechanischen Schalter anbauen, um die Ventilatoren manuell zu schalten.
Price: 14,60 €
13 used & new available from 14,16 €
Die Verbindung zur Stromversorgung vom Wohnmobil haben wir mit einem DC Stecker* hergestellt. Da wir die Ventilatoren im Winter abbauen, ist das für uns eine praktische Lösung.
Price: 7,59 €
1 used & new available from 7,59 €
5. Einbau ins Dachfenster
Nun ist es an der Zeit, den Rahmen mit den Ventilatoren ins Dachfenster einzubauen. Bei uns sind die Ventilatoren nicht dauerhaft im Dachfenster verbaut. Zuerst öffne ich das Heki. Nun habe ich die dünne Platte einfach in die Führungsschlitze vom Rollo gesteckt. Das passte bei uns sehr gut. Aber während der Fahrt würde die Platte samt Ventilatoren herausfallen, deswegen entferne ich alles und verstaue es sicher. Zumal ich vor Abfahrt eh das Dachfenster schließen muss.

Alternative Anbringung der Ventilatoren-Platte mit Magneten
Am Anfang der diesejährigen Hitzeperiode habe ich im Maieine neue Platte für die Ventilatoren gebaut. Dafür habe ich wie oben beschrieben die Rahmen in eine dünne pressholzplatte gesägt. Die Anbringung an den Rollorahmen am Dachfenster habe ich dieses mal mit Magneten gelöst. Dazu habe ich Neodym Magnete an jeder Ecke der Holzplatte und das Gegenstück an den Rahmen mit Montagekleber geklebt. Alternativ gibt es auch Neodym Magnete zum Schrauben. bis jetzt halten soe Ventilatoren auch während der Fahrt, allerdings schließe ich trotzdem vorher noch das Dachfenster – dazu nehme ich die Platte kurz ab und befestige sie nach dem Schließen wieder.
Teste die Ventilatoren, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren und keine Geräusche machen.

6. Letzte Anpassungen
Überprüfe alle Verbindungen noch einmal und stelle sicher, dass alles fest sitzt. Falls nötig, kannst du die Kabel noch weiter sichern oder verstecken, damit sie nicht im Weg sind.
Fazit
Das Einbauen von Ventilatoren ins Dachfenster ist eine großartige und wirklich simple Möglichkeit, um dein Wohnmobil im Sommer kühl zu halten. Mit ein wenig Geschick und den richtigen Materialien kannst du dieses DIY-Projekt an einem Nachmittag erledigen. Viel Spaß beim Basteln und vor allem: genieße die kühle Brise in deinem Wohnmobil!
Schau mal, welche coolen Camping-Gadgets unser Vanlife im blauen Kasten total easy machen. Hier geht’s zu unserem AmazonShop.
*Partner Link: mehr Infos findest Du hier Klick.
VERPASSE KEINEN BLOGARTIKEL MEHR! Abonniere jetzt unseren Newsletter:
Deine Nachricht wurde gesendet
Allgemeine Infos über Ventilatoren für das Dachfenster deines Wohnmobils
Eine gute Dachlüftung sorgt nicht nur für frische Luft, sie verhindert auch Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Besonders wer im Wohnmobil kocht, kennt das Problem: Dampf, Gerüche und Kondenswasser sammeln sich an Decke und Wänden. Ein Ventilator im Dachfenster zieht diese feuchte Luft zuverlässig ab, bevor sie sich festsetzt. So bleibt das Raumklima nicht nur angenehmer, sondern auch gesünder für dich und dein Fahrzeug. Denn Feuchtigkeit ist auf Dauer der größte Feind jedes Campers – sie dringt in Polster, Holzverkleidungen und Dämmung ein und sorgt dort für unangenehme Gerüche und Schäden.
Viele moderne Dachlüfter sind inzwischen kleine Multitalente. Sie können nicht nur Luft nach draußen saugen, sondern auch Frischluft hineinblasen. Das ist besonders praktisch, wenn du im Schatten stehst und es drinnen trotzdem zu warm ist. Ein Ventilator mit Umkehrfunktion kann die Luftzirkulation gezielt steuern: morgens kühle Frischluft hinein, abends die aufgeheizte Luft hinaus. Damit entsteht ein stetiger Luftstrom, der auch ohne geöffnete Fenster funktioniert – ideal, wenn du an einem Ort stehst, wo du aus Sicherheitsgründen nicht alles offen lassen willst.
Ein wichtiger Punkt beim Kauf ist die Stromaufnahme. Viele Geräte laufen über 12 Volt, also direkt über die Bordbatterie. Gute Modelle sind sparsam im Verbrauch, manche brauchen nur wenige Watt. Das bedeutet, du kannst sie stundenlang laufen lassen, ohne Angst haben zu müssen, dass dir die Batterie leergezogen wird. Wer Solarstrom auf dem Dach hat, kann so praktisch autark für frische Luft sorgen.Gerade in warmen Regionen – etwa im Süden Portugals oder in Spanien – ist ein Dachventilator fast unverzichtbar. Selbst nachts kühlt es oft nur wenig ab. Wenn du die Fenster nicht weit öffnen kannst, weil Mücken, Staub oder Straßenlärm dich sonst wachhalten, hilft ein Ventilator enorm. In Kombination mit einem Mückengitter am Dachfenster bleibt die Luft frisch und du kannst ruhig schlafen, ohne dich ständig umzudrehen.
Es gibt unterschiedliche Varianten, vom einfachen Lüftereinsatz für vorhandene Dachhauben bis hin zu kompletten Systemen mit integrierter Haube, Beleuchtung und Temperatursteuerung. Manche Modelle messen automatisch die Innentemperatur und passen die Lüftergeschwindigkeit an. Andere lassen sich per Fernbedienung oder App steuern. Für den Alltag im Camper reicht oft schon ein manuell regelbarer Lüfter mit mehreren Geschwindigkeitsstufen. Besonders leise Modelle sind nachts Gold wert – niemand möchte das Gefühl haben, unter einem startenden Flugzeug zu schlafen.
Beim Einbau solltest du auf die passende Größe achten. Die meisten Dachfenster in Wohnmobilen haben Standardmaße von 40 x 40 Zentimetern. Viele Lüfter sind genau darauf ausgelegt. Der Einbau ist mit etwas handwerklichem Geschick selbst machbar: alte Haube abschrauben, Dichtung reinigen, neuen Lüfter mit passender Dichtmasse einsetzen, anschließen – fertig. Wichtig ist nur, die Stromverbindung korrekt abzusichern, damit es keine Kurzschlüsse gibt.
Auch im Winter leistet eine Dachlüftung gute Dienste. Wenn du heizt, entsteht im Innenraum Feuchtigkeit – durch Atmung, Kochen oder nasse Kleidung. Ein kurzer Luftaustausch über den Lüfter hilft, Kondenswasser an den Fenstern zu vermeiden und sorgt für frische Luft, ohne dass du alle Türen öffnen musst. Das spart Heizenergie und verhindert, dass dein Wohnmobil muffig wird.Letztlich ist ein Ventilator im Dachfenster mehr als nur ein Komfort-Upgrade. Er ist eine Investition in das Wohlbefinden und die Langlebigkeit deines Fahrzeugs. Wer einmal eine Nacht in einem gut belüfteten Camper verbracht hat, weiß, wie groß der Unterschied ist. Es ist, als würde jemand die schwere Luft einfach wegziehen und Platz machen für Leichtigkeit und Ruhe. Gerade, wenn du dauerhaft im Wohnmobil lebst oder viel unterwegs bist, ist dieser kleine Helfer auf dem Dach eine der besten Anschaffungen überhaupt.
Mit einer guten Dachlüftung beginnt der Tag nicht mehr mit stickiger Hitze, sondern mit einem frischen Luftzug, der durchs Fahrzeug zieht. Du kannst entspannter schlafen, besser kochen und das Leben auf engem Raum deutlich angenehmer gestalten. Ein Ventilator mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch im Alltag ist er einer dieser unspektakulären Begleiter, die du schnell nicht mehr missen möchtest – egal ob in der Sommerhitze am Meer oder beim Wintercamping in den Bergen.