In meinem Artikel „Starlink oder 5G Router?“ habe ich beschrieben, was meine Gedankengänge waren, um schnelleres Internet in unser Wohnmobil, den Blauen Kasten, zu bekommen und wie die Entscheidung für 5G und gegen Starlink entstanden ist. Aber mit einem neuen Produkt hat sich Starlink wieder in das langfristige Rennen gebracht! Denn Starlink Mini braucht deutlich weniger Strom als die großen Varianten und das ist ein Game Changer für das mobile Satelliten-Internet!

Woop Woop! UDATE: Die Starlink MINI ist bereits seit 2 Tagen in Deutschland erhältlich (stand 27.7.24). Das ging viel, viel schneller als erwartet! Wir haben den Blogartikel angepasst. Lies hier:
Stell dir vor, du stehst mitten in der Wildnis oder an einem abgelegenen Strand und hast dennoch blitzschnelles Internet. Ein Traum für jeden, der wie ich das Leben im Wohnmobil genießt und darauf angewiesen ist, auch abseits der Städte und Dörfer online zu sein. Wir haben die Starlink Mini seit August 2024 im Wohnmobil und konnten somit schon zahlreiche Erfahrungen sammeln. In diesem Beitrag teile ich meine Erkenntnisse und warum der Starlink Mini das Potenzial hat, das Reisen und Arbeiten unterwegs auf eine völlig neue Ebene zu heben.

Fakten über die Starlink Mini
- Starlink Mini kostet 299 Euro.
- Es sind 2 Tarife verfügbar:
- Flatrate für 72 Euro je Monat (Preis seit 11.9.2024, vorher 59 Euro)
- 50 GB für 40 Euro je Monat (Bei diesem Tarif kostet jedes zusätzliche Gigabyte = 1 Euro)
Ein freier Monat Starlink für dich! Wenn du über meinen Empfehlungslink deine Starlink kaufst und aktivierst, erhälst du eine Gutschrift für einen Monat kostenlosen Service. Und auch ich bekomme dafür einen Monat kostenfrei. Klicke hier:
Der Unterschied der Starlink Mini zu den anderen Starlink Dishes ist, dass du Router und Antenne in einem gerät hast. Die Starlink Mini ist kleiner, braucht weniger Strom und ist langsamer.
Beginnen wir mit den Parametern, die für Wohnmobillisten am wichtigsten sind: Stromversorgung, Stromverbrauch und Geschwindigkeit.
Stromversorgung von Starlink Mini
Starlink Mini benötigt zur Stromversorgung ein 60 W Netzteil (aktualisiert). Die Eingangsspannung kann zwischen 12V und 48V Gleichspannung betragen – ideal für Wohnmobile, PKW und LKW. Es wird im Moment ein Wechselstrom-Netzteil ausgeliefert, aus dem ein 2-adriges Kabel herauskommt und in 5521-DC-Stecker* endet.
Price: 11,99 €
1 used & new available from 11,99 €
Viele Camper schneiden im Moment einfach das Netzteil ab und schließen es an die 12V-Stromversorgung im Wohnmobil an. Fertig. Ganz sicher wird es später ein fertiges Kabel dafür geben. Die großen Starlink-Varianten brauchen dafür teure Zusatzprodukte um den gleichen Zustand herzustellen.
WERBUNG für unser blaues Backbuch: Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, kauf Dir doch unser tolle eBook!

Die Starlink Mini ist sofort einsatzbereit: einfach auspacken, anschließen und loslegen. Naja fast. Alternativ ist auch ein Betrieb an einem mobilen Solarpanel* oder an einer Powerstation* denkbar.
Price: 209,00 €
3 used & new available from 206,91 €
Price: 299,00 €
1 used & new available from 299,00 €
Wir haben uns für einen Spannungswandler von 12V auf 48V* entschieden und direkt auf unsere Victron Lifepo4-Akku geklemmt. Meistens benutzen wir das 15 Meter lange Originalkabel, können es aber bei Bedarf noch verlängern oder ein kürzeres verwenden. Durch die 48V Ausgangsspannung bleiben die Leistungsverluste sehr gering und das Kabel erwärmt sich kaum.
Price: 23,99 €
2 used & new available from 22,11 €
Stromverbrauch von Starlink Mini
Nun zum spannenden Thema des Energieverbrauchs: Im Durchschnitt zieht Starlink Mini ca. 25 W, beim Starten des Gerätes bis zu 60 W, also sind nach 24 Stunden ca. 48 Ah weniger in der Aufbau-Batterie. Das ist immer noch viel im Vergleich zu unserem 5G-Router, der 10 Ah am Tag der Aufbau-Batterie entnimmt, aber viel, viel weniger als die 100 bis 120Ah, die die großen Starlink-Lösungen schlucken. Du kannst Starlink Mini sogar mit einem DC zu USB-Kabel* (aktualisiert) ein paar Stunden an einer 100W Powerbank* “mobil” betreiben! Super, oder? Das perfekte Equipment für die nächste Radtour (Hallo Andre und Tanja von Amumot.de) oder die nächste Wanderung.
Price: 6,99 €
1 used & new available from 6,99 €
Price: 59,99 €
37 used & new available from 42,67 €
Mit diesem Leistungsmesser* kann ich den Stromverbrauch einzelner Geräte ermitteln.
Price: 21,99 €
6 used & new available from 20,89 €
Ein freier Monat Starlink für dich! Wenn du über meinen Empfehlungslink deine Starlink kaufst und aktivierst, erhälst du eine Gutschrift für einen Monat kostenlosen Service. Und auch ich bekomme dafür einen Monat kostenfrei. Klicke hier:
Das musst Du noch wissen
Der Router ist in der Starlink Mini integriert und hat neben WIFI5 (https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ac) auch einen LAN-Anschluß mit RJ45-Stecker*.
Price: 2,98 €
1 used & new available from 2,98 €
Die hohen Temperaturen bei direkter Sonneneinstrahlung verkraftet der eingebaute Router problemlos.
Die Antenne (Mini Dish) wiegt ca. 1,1 kg und ist etwas 30x25x4 cm klein. Sie passt also auch in deinen Rucksack oder Satteltasche oder auf das Armaturenbrett.

Für guten Empfang benötigst du freien Blick zum Himmel. Wenn du also unter einem schattigen Baum stehst und auf viel Solarertrag verzichten möchtest, benutzt du am besten das beiliegende 15m lange Kabel um die Starlink Mini entsprechend zu platzieren. Die App von Starlink hilft dir dabei die Antenne so auszurichten, die maximale Geschwindigkeit, die oft deutlich über 100mbit beträgt, herauszuholen. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Starlink Mini nicht optimal dafür ist dich während der Fahrt mit Internet zu versorgen, im Gegensatz zu den großen Dishes. Mit geringeren Geschwindigkeiten und seltenen Abbrüchen geht es zwar aber es kann auch eine Meldung in der App kommen, dass der Tarif für die mobile Nutzung nicht gedacht ist. Aber da wird sich auch noch einiges in Zukunft ändern.

Aufgrund der geringeren Größe muss man an dieser Stelle sicher Abstriche machen oder zur großen Starlink greifen. Die Latenz (LINK) beträgt oft nur 25ms, also besser als beim mobilen Internet über 5G (Nonstandalone, NSR).


Videostreaming: Da wir von Starling oft eine außereuropäische IP bekommen, was bei den Streaming-Diensten für Verwirrung sorgt, benutzen wir eine Wireguard VPN Verbindung nach Deutschland um das Problem zu lösen. Zur Erklärung hier der LINK zu Wikipedia.
UPDATE: Starlink kannst du jetzt auch in Marokko nutzen. Aber Achtung: Das gilt nur für die 2 Monate innerhalb des Reisetarifs. Du kannst dich derzeit nicht auf Marokko anmelden oder ummelden.
Lies hier alles zum neuen ReiseTarif:
Starlink Standby-Modus: Flexibilität neu definiert
Flexibel bleiben: Alles, was du über die Pausenfunktion von Starlink wissen musst
Eine der attraktivsten Funktionen bei Starlink für uns war schon immer die Möglichkeit, den Dienst zu pausieren und so nur dann zu bezahlen, wenn er auch wirklich gebraucht wird.
Doch die Spielregeln haben sich kürzlich geändert. Die ehemals kostenlose Pause-Funktion wurde durch ein neues Modell ersetzt. Hier erklären wir diralles, was du über den aktuellen „Standby-Modus“ von Starlink wissen müssen.
Was ist neu? Vom kostenlosen Pausieren zum Standby-Modus
Früher konnten Nutzer mit einem mobilen Tarif („Roam“) ihren Service komplett kostenlos unterbrechen. Das war ideal, um beispielsweise das Wohnmobil über den Winter abzustellen, ohne für einen ungenutzten Internetzugang zu zahlen.
Seit Mitte 2025 hat Starlink diese Option durch einen kostenpflichtigen Standby-Modus ersetzt. Anstatt den Dienst vollständig und kostenlos zu stoppen, versetzen du dein Abonnement nun gegen eine geringe monatliche Gebühr (derzeit etwa 5 €) in einen Ruhezustand.
Die wichtigste Neuerung: Im Standby-Modus ist die Verbindung nicht komplett gekappt. du erhälst unbegrenzte Daten mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit. Diese reicht aus, um Notfallnachrichten zu senden, Software-Updates für die Hardware zu empfangen oder den Dienst auch in einem Funkloch problemlos wieder zu reaktivieren. Streaming oder normales Surfen ist damit jedoch nicht möglich.
Für wen ist die Pausenfunktion (Standby-Modus) gedacht?
Trotz der kleinen Gebühr bleibt die Flexibilität der Hauptvorteil. Der Standby-Modus ist ideal für:
- Wohnmobil- und Camper-Besitzer: Nutze Starlink während der Reisesaison und versetze es in den kostengünstigen Standby-Modus, wenn das Fahrzeug steht.
- Besitzer von Ferienhäusern: Aktiviere den vollen Service nur, wenn du vor Ort sind, und halte eine Basisverbindung für den Rest des Jahres aufrecht.
- Saisonale Nutzer: Egal ob auf Booten, in temporären Arbeitsstätten oder auf Langzeitreisen – du zahlst nur für die Monate mit voller Nutzung.
Nutzer mit einem festen „Privathaushalt“-Tarif sollten beachten, dass das Pausieren hier mit einem Risiko verbunden ist: Wenn du den Dienst pausierst und deine Region ausgelastet ist, kannst du deinen Platz im Netzwerk verlieren und müssen bei der Reaktivierung eventuell auf einen anderen, verfügbaren Tarif ausweichen.
So pausierst du deinen Starlink-Dienst: Eine einfache Anleitung
Das Pausieren (also das Aktivieren des Standby-Modus) ist unkompliziert und direkt über dein Konto möglich:
- Einloggen: Melde dich auf der Starlink-Website in deinem Benutzerkonto an.
- Abonnement auswählen: Navigiere zu „Ihre Starlinks“ und wähle den Dienst aus, den du pausieren möchten.
- Verwalten: Klicke auf die Option „Verwalten“.
- Service pausieren: Wähle „Aktuellen Service pausieren“ und bestätigst deine Auswahl.
Wichtig: Die Pause wird immer zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums wirksam. Wenn du also mitten im Monat pausierst, kannst du den Dienst noch bis zum Ende des bezahlten Zeitraums voll nutzen, bevor der Standby-Modus beginnt. Die Reaktivierung funktioniert auf demselben Weg und der Service ist in der Regel sofort wieder verfügbar.
Kostenlose Alternative zum Pausen-Tarif
Statt die 5 € monatlich für die Pausenfunktion zu zahlen, kannst du den Tarif auch komplett kündigen und ihn bei Bedarf für die nächste Tour neu buchen.
Fazit: Ein fairer Kompromiss für mehr Flexibilität?
Die Umstellung von einer kostenlosen Pause auf einen kostenpflichtigen Standby-Modus mag auf den ersten Blick wie eine versteckte Preiserhöhung wirken. Allerdings bietet das neue Modell mit der permanenten Basisverbindung auch Vorteile, wie die einfache Reaktivierung und die Möglichkeit, in Notfällen online zu bleiben.
Für die meisten mobilen und saisonalen Nutzer bleibt Starlink damit eine äußerst flexible und leistungsstarke Internetlösung, die sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Die geringe Standby-Gebühr ist oft ein kleiner Preis für die gewonnene Freiheit, nicht monatelang für einen ungenutzten Dienst zahlen zu müssen.
Was ist jetzt für dich besser? Die große Starlink Gen 3 oder die kleine Starlink Mini?
Ich würde jedem, der genügend Platz hat und über ausreichend Strom verfügt zur großen Starlink Gen 3 raten.
Vorteile der großen Starlink Dish: Gen3
- Du musst sie nicht so genau ausrichten und könntest sie im Wohnmobil fest verbauen.
- Der Empfang ist besser.
- Die Geschwindigkeit ist höher.
Nachteile der großen Starlink Dish:
- Die Antenne braucht mehr Platz weil sie
- 1. größer ist als die Starlink Mini und
- 2. noch einen externen Router hat.
- 3. Der Stromverbauch ist höher als bei der Starlink Mini.
- 4. Kann nur über zusätzliche Elektronik an das 12 Volt Netz angeschlossen werden.
Für uns kam somit nur die Starlink Mini in Frage und wir sind mit der kleinen Dish echt zufrieden. Du musst sie für eine maximale Geschwindigkeit an jedem Platz mithilfe der Starlink App genau ausrichten.
Wenn Du auf dem Laufenden bleiben möchtest, gibt es nichts Besseres als unseren Blog zu abonnieren. Ich werde neue Informationen immer Mal wieder ergänzen:
Deine Nachricht wurde gesendet
Ist Starlink Mini für dich eine Lösung, eine Revolution? Ich freue mich auf deine Kommentare!
Schau mal, welche coolen Campinggadgets unser Vanlife im blauen Kasten total easy machen. Hier geht’s zu unserem AmazonShop.

Ein freier Monat Starlink für dich! Wenn du über meinen Empfehlungslink deine Starlink kaufst und aktivierst, erhälst du eine Gutschrift für einen Monat kostenlosen Service. Und auch ich bekomme dafür einen Monat kostenfrei. Klicke hier:
Danke für den knackigen Beitrag. Selber haben wir ein modifiziertes Gen2 (rectangular, flatmount modifiziert und fix auf dem Dach installiert) starlink im WoMo. Als wir dies noch am original Starlink Router / Netzteil betrieben haben war der Stromverbrauch tatsächlich katastrophal hoch. Seit wir jedoch auf DC Versorgung umgebaut haben, in unserem Fall mittels dishy dualie und dem vorher bereits vorhandenen Teltonika Router, brauchen wir (mehr gefühlt als längerfristig gemessen) zwischen 35 und 40W. Das ist zwar immer noch mehr als die 25w des mini, jedich ohne die beschriebenen Nachteile und es ist sofort verfügbar 😉
Das ist natürlich auch eine gute Lösung und solange ihr den Strom dafür zur Verfügung habt – bestens!!
Hallo, ich habe eine Frage; wenn ich via Freunde in der USA den Starlink Mini zu mir schicken lasse, werde ich dann das Gerät mit einem Abo in Europa benützen können?
Das kannst du machen. Aber nach einem Länderwechsel musst du 90 Tage warten eh Starlink dann funktioniert.
Hi, ist das bei jedem Länderwechsel so?
Nein, nur bei Kontinentwechsel (nicht Landwechsel) nach Kauf. Später kein Problem. Aber jetzt spielt das ja auch keine große Rolle mehr weil die Starlink Mini in Deutschland verfügbar ist.
Ich möchte eine Weltreise machen, wenn ich Starlink Mini nun in Deutschland kaufe, damit nach Asien fliege (wo ich erstmal eine Weile bleibe) und dann nach Europa zurückfahre- habe ich da Probleme mit Kontinentwechsel? Und was ich noch nicht verstehe- wenn die „mobilen Daten“ von 50GB aufgebraucht sind, kann ich dann mehr GB kaufen oder wie läuft das mit den unbegrenzten „regionalen Daten“?
Ehrlich, ich weiß nicht wie das ist wenn du innerhalb von 3 Monaten mehrmals den Kontinent wechselt. Du kannst beim 50GB Tarif nicht nachkaufen sondern nimm gleich die Flatrate.
Okay danke für die super schnelle Antwort – aber ist das wirklich eine Flatrate- also mit denselben Funktionen (andere Länder/ in Bewegung oder etc) da die „flatrate“ ja das Wort „regional“ benutzt ist das etwas verwirrend.
Ihr stellt die Mini als Ideallösung vor und vergesst dabei auf die gravierenden Nachteile aufmerksam zu machen.
Die Gen2 lass ich mal aussen vor, die ist für Camper recht ungeeignet wegen der Form. Auch ist sie kaum noch sparsamer beim Strombedarf seit den letzten Updates.
Die Gen3 hat deutlich mehr Reserven wenn man irgendwo unter nicht so idealen Bedingungen steht und hohe Bäume um sich herum hat oder das Wetter richtig mies ist.
Wenn man sie an den Router anschliessen möchte, hantierst Du mit zwei Kabeln herum (LAN Kabel dann nicht wasserdicht!) und durch den Spannungsabfall wird das mit 12V auch problematisch sie etwas weiter weg zu stellen.
Die Gen3 ist speziell für den Einsatz nur mit Camper IMHO meistens deutlich besser geeignet (wenn man nicht gerade in der Westsahara unterwegs ist, wo kein Baum oder hohes Gebäude den Empfang stören könnte),.
Es gibt für die Gen3 ein 12V PoE Netzteil (z.B. EDUP EP-SK0019) und schon kann sie genau so einfach wie die Mini in Betrieb genommen werden, hat aber deutlich mehr Reserven bei schlechten Bedingungen weil sie grösser in Fläche aber eben durch die flache Bauart ähnlich handlich wie die Mini ist. Wenn man unter einem Baum parkt und die Gen3 nicht damit klarkommen sollte (meist tut sie das), ist sie innerhalb 1 Minute von dem Starlink Camper Dachhalter herunter genommen und kann bis zu 45m weit weg gestellt werden (da bietet sic/h dann ein extra Kabel an).
Die Gen3 verbraucht real mitterlerweile um die 40W, das K.O. Kriterium schlechthin für viele. Auch für den mobilen Einsatz für Wanderungen etc. taugt die Gen3 natürlich nichts, da ist die Mini unschlagbar.
Im Dauereinsatz wird die Mini sehr heiss und regelt dann die Leistung noch weiter runter, wenn das mit eingeschränkter Sicht passiert, könnte es übel werden. Wer an Starlink interressiert ist, sollte sich gebau überlegen was man braucht und will. Etwas fest montiertes auf dem Dach, das nicht (bei Regen) aufgestellt und ausgerichtet werden muss, sich bei Bedarf aber auch leicht herunter nehmen lässt. Oder halt das ultrakompakte System, das ich mit einer Powerbank für 2-4 Stunden Betrieb wirklich überall mit hinnehmen kann und ins Internet komme, wo keine störenden Bäume, Häuser oder Klippen meinen Empfang einschränken, Für Wanderungen, Kajaktouren, Radreisen ist die Mini der Hammer, nur halt eingeschränkt für den Camper.
Auf dem Header Bild ist doch die Gen3 (Standard ohne Motor) abgebildet, die Mini ist doch jur halb so gross. Das kann doch keine optische Täuschung sein, oder?
Über wen kann ich in Deutschland die mini erwerben?
Habe noch keinen Anbieter gefunden!
Die kannst du direkt bei Starlink bestellen.
Ok, danke. Hatte gedacht, dass es dieses Produkt schon bei weiteren Anbietern verfügbar ist.
https://www.starlink.com/de/specifications?spec=5
https://www.starlink.com/de/roam
Eine Frage zu den Tarifen, kenne mich noch nicht mit dem System Starlink aus.
Gelten die Tarife der Mini von 59/40 Euro auf allen Kontinenten?
Würde dann bei einem Kontinentwechsel ein neuer Vertrag fällig?
Hallo,
danke für das interessante Update zum Starlink mini. Möchte ich mir auch gerne kaufen. Dazu aber noch ein paar Fragen:
1) muss ich das zuhause (=Östereich) anmelden?
2) ich brauche es nur auf unseren Reisen auf anderen Kontinenten, demnächst in Mauretanien, also in Afrika. Wie kann ich es bewerkstelligen, dass es dann in Afrika funktioniert? Hast Du da eine Ahnung?
3) für mich interessant wäre der neue Tarin Reise mini. Kann ich den auch pausieren (dh, nur aktiv schalten für unsere Reisen)?
Wo kann ich die erforderlichen Infos herbekommen?
Danke für Deine Hilfe
beste Reisegrüße
Martin
Hi, Kontinentwechsel nach 3 Monaten ist kein Problem. Starlink ist prepaid und wird monatweise gebucht oder pausiert.
Hallo Team😀😎.
Ich besitze aktuell den großen Starlink der ja 230V braucht. Was auf reisen ohne große Powerbank schon ein Problem sein kann.
Aber ich erreiche mit dem Gerät bis zu 200 MBits.
Schafft das der Mini auch.
Da ich viel Videotelefonie nutze wäre das schon wichtig für mich .
Danke im Vorraus…
Grüße Sven
Neee, die Mini macht etwa 125mbit je nach Standort. Für Videotelefonie reicht bei mir aber vieeeeel weniger.
Danke für die schnelle Antwort.
Ich als IT‘ler mache leider neben Telefonie auch gleichzeitig andere Dinge über Internet. Daher zählt jeder Mbit 😎.
Ich teste einfach mal …
Danke dir
Nischenprodukt für Nerds und auf Netzverbindung angewiesene. Allen anderen reicht bei schwachem/gar keinem Netz ein gutes Buch!
Nutzloser Kommentar
Vielen Dank für den tollen Bericht. Mir stellt sich die Frage, ob ich die Mini über den Stromstecker (12V, 120W) beim TV-Anschluss einstecken kann. Ist dies uns deiner Sicht möglich?
Geht mit kurzen Kabel, 1-2m
Wichtig für eine mobile Verwendung ist m.E. dass eine Powerbank verwendet wird, kein 12V-Netzteil. Auch wichtig ist, dass Starlink zwar schreibt [ https://www.starlink.com/de/specifications?spec=5 ] „USB-PD-Anforderung 100 W, mindestens 20 V / 5 A (mit USB-C-Buchse für Hohlstecker, Kabel-Zubehör von Starlink)“ aber meine Powerbank auch am 65W Ausgang genügend Leistung für den Betrieb liefert, auch beim Einschalten. In den Einstellungen (in der App) unter ‚Statistik‘ gibt es auch den Energiebezug = power draw. Beim Starten kurz bis zu 31W dann regelmäßig unter 20W, ganz selten Peaks bis 23W.
Technische Info: ‚PD‘ heißt Power Delivery und wird bei USB-Buchsen verwendet. Dort handeln die Geräte dann die verwendete Spannung aus (bis zu 20V momentan) um nicht so hohe Ströme über die doch zierlichen Steckverbindungen laufen zu lassen (5A bei 100W, 3,25A bei 65W). PD funktioniert normalerweise nur an den USB-C (die ganz neuen, ganz kleinen) Buchsen mit 20V. Bei USB-A wird bei den meisten Powerbanks bei 22,5W abgeregelt (12V 1,5A). Also auf das richtige Einspeisekabel achten (USB-C zu DC5521).
Ich habe übrigens die Schneeschmelzfunktion in der App abgeschaltet (Einstellungen, Tab Starlink). Ruheplan für Nachts spart auch ne Menge Strom. Oder einfach Stecker ziehen. Das Booten der Anlage dauert gefühlt 3…5 Minuten. Also morgens einstecken, abends oder bei Nichtgebrauch Stecker raus.
Ergänzung zur Starlink Mini (Gen 4):
Meine 20.000 mAh/74Wh – Powerbank (billige Standard-Chinaware) ist mit PD100 angegeben und hält 02:45 (also knapp 3 Stunden). Dabei habe ich dauernd gestreamt um die Abschaltung zeitnah mitzubekommen. Wer mehr mobile Laufzeit will braucht eine größere Powerbank/Powerstation. PD65 Zigarettenanzünder-Ladegerät geht natürlich auch.
Hallo,
Ich habe den:
YBBOTT Step up dc-dc wandler 12V zu 24V 10A 240W Boost converter Spannungs wandler Spannungsstabilisator Spannungsregler Spannungswandler Spannungsbegrenzer.
Ist der ausreichend für die Starlink Mini, oder doch lieber den von euch angebotenen?
Liebe Grüße Katrin
Wenn deine Kabellänge nicht zu gross ist. Ich denke, dass du mit 2,5mm² Kabeldurchmesser wahrscheinlich 4-5m weit kommst. Hängt auch von der Qualität des Kabels ab.
Starlink arbeitet wohl jetzt auch in Marokko. Welchen VPN für die deutsche IP benutzt ihr? Danke LG
VPN wird nicht zwingend grundsätzlich benötigt sondern nur für Dienste, die auf DE oder EU beschränkt sind. Wenn Du eine FRITZ!Box oder ähnlichen Router zu Hause (oder bei Freunden) stehen hast, kannst Du per WireGuard einfach eine VPN Verbindung nach Hause aufbauen und hast als „VPN Standort“ dann Dein zu Hause. Hilfreich bei Waipu wenn die etwas blocken, was aus Lizenzrechten nur aus dem Heimnetzwerk sichtbar ist.
VPN Anbieter gibt es sonst wie Sand am Meer, fast alle mit Geld zurück Garantie wo man in Ruhe testen kann. Bei den Preisen lohnt es aber einen neuen:gebrauchten Router für zu Hause zu kaufen, der WireGuard unterstützt.