So reparierst Du das Gebläse / die Lüftung vom FIAT Ducato

Die Lüftung vom FIAT Ducato, unseren blauen Kasten, hat uns seit Jahren immer wieder Nerven gekostet. Genauer gesagt: das Gebläse in der Fahrerkabine. Mal funktionierte es, mal nicht – und natürlich immer dann, wenn wir es am dringendsten brauchten, zum Beispiel bei einer komplett beschlagenen Windschutzscheibe. Doch jetzt ist Schluss mit dem Ärger: Wir haben den Fehler endlich gefunden und das Problem selbst behoben!

Das Bild zeigt grafisch eine hellblaue Kaffeetasse, aus der Dampf steigt aus weißem Hintergrund. kleine braunen Herzen befinden sich auf der Tasse. Die Schrift sagt: Gib uns einen Kaffee aus.

Warum läuft die Lüftung vom FIAT Ducato im Fahrerhaus nicht richtig?

Für die Aussetzer hatten wir viele Theorien. Vielleicht war ein Kabel durchgebissen worden? Tatsächlich war das gar nicht so abwegig: Als eine Maus sich einmal richtig ausgetobt und mehr als nur ein Kabel beschädigt hatte, verbrachte unser blauer Kasten 1,5 Tage in der Werkstatt. Nach der Reparatur lief die Lüftung wieder – zumindest eine Zeit lang.

Die Mausstory kannst du hier nachlesen:

Doch irgendwann ging das Spiel von vorne los: Mal funktionierte die Lüftung, mal nicht. Besonders frustrierend war, dass sie direkt nach dem Start des Motors oft streikte, um dann irgendwann doch wieder anzuspringen. War die Batteriespannung das Problem? Aber die Starterbatterie war doch neu!

Als die Lüftung lief, dann nur auf den Stufen 3 und 4 – immerhin besser als gar nichts. Unsere Ansprüche waren ohnehin nicht hoch, aber ein teurer Werkstattbesuch schien uns für dieses Problem übertrieben. Der Leidensdruck war einfach nicht groß genug. Auch eine ausführliche Recherche im Internet brachte uns nicht weiter. Die Lösung blieb ein Rätsel.

Dann endlich der Durchbruch!

Irgendwann Ende letztens Jahres sind wir dann auf einen Blogeintrag von Womoblog.ch (Danke!) gestoßen. Auch dort wurde über Probleme mit der Lüftung im FIAT Ducato berichtet – und die Beschreibung klang verdächtig nach unserem Problem: Mal lief die Lüftung, mal nicht, und wenn doch, dann nur auf den höheren Stufen. Die Ursache? Laut dem Blogeintrag liegt das oft am Gebläsewiderstand. Und in den allermeisten Fällen reicht es, diesen einfach zu reinigen.

So reparierst Du die Lüftung vom FIAT Ducato

Also habe ich erst einmal recherchiert, wo dieser Gebläsewiderstand überhaupt sitzt, wie man ihn ausbaut und reinigt. Klingt total einfach – und das ist es auch, zumindest theoretisch. In der Praxis braucht man allerdings eine 5,5er Nuss, um die Schrauben zu lösen. Tja, und wir? Hatten natürlich nur eine 5er und eine 6er Nuss dabei, aber keine 5,5er. War ja klar. Damit war die Reparatur erst einmal vertagt, bis die bestellte Nuss bei uns eintraf. Ein paar Tage Pause also, bevor es weitergehen konnte.

Ohne die 5,5 Nuss läuft gar nichts

Mit der richtigen Nuss war das Lösen der Schraube natürlich ein Kinderspiel. Doch dann hieß es, den Kasten einfach nach rechts zu schieben, und er sollte quasi von selbst herausfallen. Klingt einfach, oder? Leider nicht bei älteren Baujahren des FIAT Ducato, denn die haben noch eine zusätzliche Sicherung. Die musste ich erst einmal finden (das war das Schwierigste an der gesamten Aktion!) und dann so wegdrücken, dass sich der Kasten überhaupt bewegen ließ.

das ist die Positon
Die Schraube links muss gelöst werden. Davor ist der Nippel, der als zusätzliche Sicherung dient damit der Stecker und Gebläsewiderstand nichts aus der Halterung fällt.

Nach einigen Minuten Ruckeln, Fluchen und in einer ziemlich unbequemen, halb verdrehten Lage unter dem Handschuhfach hatte ich das Teil schließlich in der Hand. Erfolg!

dieser Kasten unter dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite dient als Halterung von Gebläsewiderstand und Stecker

Also habe ich den Stecker herausgezogen, alles gründlich gesäubert und mit Kontaktspray eingesprüht. Danach den Stecker wieder in den Kasten gesteckt, voller Hoffnung. Wir starten die Zündung vom blauen Kasten, und … nichts. Die Lüftung funktioniert weiterhin nicht. Keine Verbesserung im Vergleich zu vorher. Ernüchterung pur. Die Reinigung des Gebläsewiderstands hat also nichts gebracht.

Der nächste Schritt ist einen neuen Gebläsewiderstand* zu bestellen. Das übernimmt der Vorkoster. Das Teil wird aber nach Deutschland geliefert. Normalerweise würden wir uns es von dort weiterschicken lassen. Da wir aber über Weihnachten unsere Familie besucht haben, konnten wir das einfach direkt mitnehmen.

der neue Gebläsewiderstand steckt

Die Reparatur der Lüftung vom FIAT Ducato geht wirklich schnell!

Nun ist Januar und ich versuche mit zu erinnern, wo diese Sicherung war um den Kasten zu lösen. Beim 2. Mal geht alles viel schneller:

  • Schraube raus
  • Die Sicherung mit dem Daumen wegdrücken und gleichzeitig den schwarzen Kasten nach rechts schieben.
  • Kasten fällt raus
  • Alten Gebläsewiderstand vom Stecker abziehen
  • neuen Gebläsewiderstand anstecken
  • Kasten wieder oben rein
  • Nach links arretieren
  • Schraube festziehen
  • Zündung an
  • Und tada! Die Lüftung läuft sofort auf Stufe eins! Es ist so einfach!
  • Alles wieder zusammengebastelt und zufrieden.
Lüftung vom FIAT Ducato reparieren. Ausführliche Anleitung der GebläseReparatur auf kasteninblau.de

Weil wir so froh und erleichtert sind, dass wir die Lösung durch Zufall in einem Blogbeitrag entdeckt haben, musste ich natürlich auch darüber schreiben. Vielleicht hast Du genau das gleiche Problem – und dieser Artikel hilft Dir jetzt weiter! Das wäre doch großartig, oder?

Schreib mal: Hattest Du schon Probleme mit der Lüftung beim FIAT Ducato?

*Partner Link: mehr Infos findest Du hier Klick.

VERPASSE KEINEN BLOGARTIKEL MEHR! Abonniere jetzt unseren Newsletter:

Zurück

Deine Nachricht wurde gesendet

Warnung
Warnung
Warnung.

Der Fiat Ducato ist so etwas wie der Dauerbrenner unter den Basisfahrzeugen für Wohnmobile. Seit Jahrzehnten rollt er über Europas Straßen, von Italien bis Skandinavien, von Portugal bis ans Nordkap. Wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist, stehst du auf fast jedem Stellplatz neben einem Ducato. Und das hat Gründe. Der Kastenwagen hat sich über die Jahre zu einer Art Standard entwickelt – zuverlässig, flexibel und vor allem ideal geeignet für den Ausbau.Als Fiat den Ducato Anfang der 1980er Jahre auf den Markt brachte, war er als klassischer Transporter gedacht. Doch schnell entdeckten Wohnmobilhersteller die solide Basis. Der Grundriss, das Fahrgestell und der Frontantrieb machten ihn ideal für den Umbau zum Camper. Die Kombination aus vergleichsweise niedrigem Gewicht, ebener Ladefläche und robustem Aufbau war perfekt. Bis heute basiert ein großer Teil der europäischen Wohnmobile – egal ob Kastenwagen, Teilintegrierter oder Alkoven – auf dem Ducato oder seinen Schwestermodellen von Peugeot und Citroën.Was den Ducato so beliebt macht, ist seine Vielseitigkeit. Es gibt ihn in zahlreichen Längen, Höhen und Varianten. Vom kompakten Stadtcamper bis zum langen 6,40-Meter-Kasten mit Stehhöhe ist alles möglich. Wer selbst ausbaut, findet hier eine fast ideale Basis: klare Linien, gerade Wände, wenig unnötige Rundungen – das erleichtert den Innenausbau enorm. Auch viele Profiausbauer schwören auf den Ducato, weil er sich so gut an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt.Technisch hat sich in den letzten Jahren viel getan. Die neueren Generationen des Fiat Ducato sind deutlich komfortabler geworden. Wo früher der rustikale Transporter-Charme dominierte, fühlt man sich heute fast wie in einem Pkw. Moderne Fahrassistenzsysteme, verbesserte Geräuschdämmung und ein angenehmeres Fahrverhalten machen lange Strecken entspannter. Auch die Motoren wurden überarbeitet: Die Euro-6-Diesel mit 120 bis 180 PS bieten genug Kraft, selbst für schwere Wohnmobilaufbauten, und sind dabei vergleichsweise sparsam. Je nach Modell und Fahrweise liegt der Verbrauch zwischen sieben und zehn Litern – für ein Fahrzeug dieser Größe absolut im Rahmen.Ein großes Plus ist der Frontantrieb. Das spart Gewicht und sorgt für eine niedrige Ladekante. Außerdem bietet er im Innenraum mehr Platz, da kein großer Kardantunnel nötig ist. Die Traktion ist auch auf feuchtem Untergrund ordentlich, besonders wenn man mit angepasstem Reifendruck oder zusätzlichen Traktionshilfen fährt. Wer häufig in den Bergen oder auf unbefestigten Straßen unterwegs ist, kann auf Allrad-Varianten oder umgerüstete Modelle zurückgreifen, die spezialisierte Firmen anbieten.Der Innenraum ist beim Ducato durchdacht. Die Fahrerkabine bietet gute Rundumsicht, die Sitze sind bequem und drehbar – perfekt, wenn du sie im Camper als Teil des Wohnraums nutzt. Viele Ausbauer setzen auf den typischen Grundriss mit drehbaren Sitzen vorn, Küche und Bad in der Mitte und Bett im Heck. Die Maße des Ducato sind fast ideal für diesen Aufbau. In den langen Versionen lassen sich quer oder längs Betten einbauen, und selbst bei der mittleren Fahrzeughöhe bleibt noch genügend Kopffreiheit.

Auch die Ersatzteilversorgung ist ein Argument, das viele Camper zu schätzen wissen. Der Ducato wird in riesigen Stückzahlen produziert und europaweit eingesetzt – von Handwerkern, Lieferdiensten, Rettungsfahrzeugen bis hin zu Wohnmobilen. Ersatzteile sind dadurch fast überall zu bekommen, selbst in entlegenen Regionen. Werkstätten kennen das Fahrzeug, und die meisten Reparaturen lassen sich schnell erledigen. Das ist gerade unterwegs wichtig, wenn du nicht tagelang auf Ersatz warten willst.In der Camper-Community gilt der Ducato als solide, aber nicht perfekt. Manche Fahrer berichten von kleinen Elektronikproblemen, schwergängigen Schiebetüren oder anfälligen Türschlössern. Auch Rost kann bei älteren Baujahren ein Thema sein, besonders an Türen und Unterboden. Wer einen gebrauchten Ducato kauft, sollte hier genau hinschauen. Ansonsten zeigt sich der Fiat erstaunlich langlebig. Viele Modelle mit weit über 300.000 Kilometern sind noch immer zuverlässig unterwegs.Spannend ist auch, wie sich der Ducato in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Mit der elektrischen Variante, dem E-Ducato, hat Fiat den Schritt in die Zukunft gewagt. Für viele Camper ist das noch keine echte Option – Reichweite und Ladeinfrastruktur sind für Langstreckenreisen zu eingeschränkt. Aber für Stadtcamper oder den Wochenendgebrauch zeigt das, wohin die Reise geht. Gleichzeitig arbeitet Fiat weiter an moderneren Dieselvarianten, an automatischen Getrieben und an Fahrerassistenzsystemen, die den Komfort noch weiter erhöhen.

Ein wichtiger Punkt für den Alltag ist die Wartungsfreundlichkeit. Der Ducato ist einfach aufgebaut, viele Arbeiten kann man selbst erledigen, wenn man ein bisschen technisches Verständnis mitbringt. Ölwechsel, Luftfilter, Bremsen – das ist alles gut zugänglich. Auch die Kosten bleiben überschaubar, was bei anderen Basisfahrzeugen oft anders aussieht.Vielleicht ist genau das das Erfolgsgeheimnis des Fiat Ducato: Er ist kein Luxusfahrzeug, sondern ein ehrlicher, robuster Begleiter. Er bringt dich zuverlässig ans Ziel, trägt dein Zuhause auf Rädern und macht vieles mit. Er ist praktisch, unaufgeregt und vielseitig – ein Fahrzeug, das funktioniert, ohne viel Aufhebens darum zu machen.

Ein Gedanke zu „So reparierst Du das Gebläse / die Lüftung vom FIAT Ducato“

  1. Hallo,
    Ja ich hab auch Probleme mit dem Lüfter. Die 3. Stufe funktioniert nicht. Der Schalter und der Widerstand sind es nicht. Ich bin da gerade sehr ratlos. irgendeine Idee?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert